Onitsuka Tiger Schuhe online kaufen | Lifestyle Sneaker | Freizeitschuhe | Herrenmodelle | Damengrößen
Kihachiro Onitsuka gründete bereits 1949 die Firma Onitsuka Co. Ltd und setzte damit auch den Grundstein für die Marke Asics, die sich 1977 aus drei Firmen zusammenschließ: Onitsuka Tiger, dem Sportbekleidungshersteller GTO und der Strickwarenfirma Jelenk. Kiharicho Onitsuka war der erste Japaner, der sich an Basketballschuhen probierte und damit richtig großen Erfolg hatte. Er studierte die Bewegungsabläufe der Spieler und kam 1951 auf die bahnbrechende Idee, dass das Geheimnis in den Saugnäpfen eines Tintenfisch-Tentakels liegt und geboren war die Suction Cup Sole . Viele Basketballer fuhren so sehr auf die Treter ab, dass Onitsuka schon sehr schnell einen 50%-igen Anteil am Sportschuhmarkt besaß. Stets war Onitsuka ein Beobachter seiner Umwelt und kam so auf großartige Entwicklungsideen seiner Produkte. 1958 kaufte Onitsuka die Marke Tiger und überredete später den Barfuß -Marathonläufer Abebe Bikila, der 1960 in Rom Gold holte, zukünftig in seinen Schuhen zu laufen. Er gewann den Mainichi-Lauf in Japan und somit gab es immer mehr Spitzenläufer, die in Onitsukas Schuhen Rekorde liefen. 1960 vertrieb die Blue Ribbon Sports Company, die Vorläuferfirma von Nike, die Onitsuka-Schuhe in den Vereinigten Staaten. Auf den Wunsch des Vertriebs, entwickelt die Firma den CORTEZ für den amerikanischen Markt. Heute kennt man den Schuh als Nike-Modell von 1972. 1966 zierten zum ersten Mal die unverkennbaren Tigerstripes, die für die Olympischen Spiele 1968 entwickelten Modelle. Die Stipes waren aber nicht nur ab sofort das Erkennungsmerkmal der Marke, sondern boten den Läufern Halt und Stabilität. Auch die Gründung von Asics (Anima Sane in Corpore Sano) war ein absolut genialer Schachzug, denn die Firma kann sich heute zu den fünf größten Sportschuhherstellern weltweit zählen. Doch spätestens mit Bruce Lee, der 1978 den MEXICO in seinem Film Mein letzter Kampf trug, wurde Onitsuka zur Lifestylemarke. Auch durch Uma Thurman, die 2003 in dem Film Kill Bill den TAI CHI trägt, erfährt die Marke einen enormen Popularitäts-Schub und ist plötzlich so bekannt wie nie zu vor.