Die italienische Premium Marke C.P. Company bei TINT online kaufen | Große Auswahl zu Bestpreisen
Der erste Name der italienischen Marke C.P. Company war 1974 Chester Perry Company, die in Ravarino gegründet wurde. Premium Freizeitmode im oberen Preissegment mit funktionellen High-Tech Materialien, dafür steht die Marke. Gemeinsam mit der Schwestermarke Stone Island, die es seit 1982 gibt, gehörte C.P. Company zur C.P. Company SpA und wurde zunächst 1993 von der Sportswear Company SpA übernommen. Nach weiteren Übernahmen, kaufte schließlich 2015 die chinesische Textilfirma Tristate Holding Ltd. die Marke und führt sie bis heute.
Der Grafikdesigner Massimo Osti, der hauptsächlich als Designer für Stone Island bekannt wurde, war zu Beginn Mitbegründer des Unternehmens Chester Perry, das er mit einem T-Shirt Produzenten damals in Ravarino startete. Den Namen mussten sie nach zwei drohenden Rechtstreits mit den Firmen Fred Perry und Chester Barrie schließlich 1978 in C.P. Company umbenennen. Massimo Osti fing schon in den 60er Jahren an mit unkonventionellen Druckverfahren auf Stoffen zu experimentieren. Er entwickelte einen unverkennbaren Stil in seiner Mode und bediente sich an Industriestoffen der Medizin- und Raumfahrttechnik, um neue Kreationen mit speziellen Färbetechniken zu erschaffen. Für seine Schnitte orientierte sich Osti an klassischer Arbeitsbekleidung und Militäruniformen. So entstand ein neuer, unverkennbarer Modestil, der auf dem Leitsatz FORM FOLLOWS FUNCTION basiert. Neben der Hauptkollektion entwickelte er neue Linien. 1981 brachte er eine sportlichere und günstigere Kollektion mit dem Namen Boneville raus. Ein Jahr später dann die Linie Stone Island Marina, die also vorerst nur eine Nebenlinie von C.P. Company war. Bereits die erste Kleinstauflage, die unter Stone Island verkauft wurde, war in kürzester Zeit ausverkauft. Osti’s Verfahren der Stückfärbung, auf Italienisch tinto in capo, wurde weltbekannt. Dabei wird das Bekleidungsstück erst im letzten Arbeitsschritt gefärbt, wenn es bereits vernäht wurde. Da die Klamotten sehr oft aus den verschiedensten Materialien verarbeitet werden und sich die Färbung auf den unterschiedlichen Stoffen anders darstellt, ergibt dieser Prozess einen ganz neuen Look. Die Hauptkollektion von C.P. Company stand im Gegensatz zu der progressiveren Linie Stone Island mehr für die schlichteren Designs in neutraleren Farben und war preislich höher angesiedelt. Der Grund für die Entscheidung seinen 50%igen Anteil an der Firma 1983 zu verkaufen, war, dass er sich gänzlich dem Design und nicht der Unternehmensführung widmen wollte. Nach unzähligen Entwicklungen der Produkte mit einhergehenden Patenten auf Verarbeitungsverfahren, präsentierte Massimo Osti 1988 die 1000-Miglia Goggle Jacket, die er dem Mille Miglia Cup zu Ehren kreierte. Eine Jacke, die eine Schutzbrille in der Kapuze und am Ärmelabschluss eine Glasscheiben-Linse eingearbeitet hatte. Die Linse war in Höhe des Handgelenks platziert, damit die Sicht auf die Armbanduhr gewährleistet wurde. Diese unvergleichlichen Details mit eingearbeiteten Goggles und Linsen in seiner Mode schafft bis heute ein wesentlichen Wiedererkennungswert der Marke C.P. Company. Durch die aufwendigen Verfahren wurden C.P. Company und Stone Island zu Premium Marken im Lifestyle Bereich, die im höheren Preissegment liegen. Der technische Look mit dem italienischen Designstil wurde in den 80er Jahren vor allem in England und hauptsächlich in der Fußballszene sehr beliebt. Bis heute gilt die Marke in der Terrace Culture als eine der wichtigsten und einflussreichsten Marken der Szene. 1993 verließ Massimo Osti das Unternehmen, da er sich neuen Aufgaben widmen wollte. Er arbeitete noch als Designer für Stone Island ein paar Jahre weiter, hörte aber 1995 gänzlich auf für das Unternehmen tätig zu sein. Er sah sich selbst nie als Modedesigner, sondern mehr als Konstrukteur oder Produktdesigner. Unter dem italienischen Designer Moreno Ferrari und dem Engländer Paul Harvey wurden die C.P. Company Kollektionen nun weitergeführt. Ferrari entwickelte Ende der 90er Jahre ein komplettes Konzept, das die Idee der Goggle Jacket aufgriff. Unter dem Namen Urban Protection gab es nicht nur Jacken mit Schutzbrillen und Linsen, sondern auch mit integrierter Smog-Maske, Sicherheitsalarm, Taschenlampen und sogar Lärmschutz. Doch das war nicht alles, faltbare Tretroller aus Aluminium, oder Diktiergeräte wurden auch in Jacken und Westen eingearbeitet. Ab den 2000er Jahren wurde das Projekt mit dem Namen Transformables ins Leben gerufen. Dieses Projekt hat den Design-Leitsatz FORM FOLLOWS FUNCTION ins Absolute getrieben. Westen und Jacken konnten in aufblasbare Gegenstände wie Sessel, Rettungskissen und Luftmatratzen umfunktioniert werden oder wasserdichte Regencapes sogar als Zelte dienen.
2010 wurde nach einigen Wechseln der kreativen Leitung und nach Erfolgen und Misserfolgen der Marke, C.P. Company verkauft und von ihrer Schwester Stone Island getrennt. Rivetti, der die Geschäfte 1989 übernahm, wollte sich voll und ganz auf Stone Island konzentrieren. Lorenzo Osti, der Sohn von Massimo Osti, tütete den Deal mit dem chinesischen Textilhersteller Tristate Holding Ltd. aus Hongkong 2015 für 19,2 Millionen Euro ein. Lorenzo hält seitdem einen 5%igen Minderheitsanteil und ist Marketing Direktor der Marke.
C.P. Company steht auch heute für 100% Innovation und Technologie in der Modewelt und fährt dabei einen modernen Look. Obwohl die Kollektionen immer sehr auf eine männliche Zielgruppe ausgerichtet war, ist das Image der Marke heute absolut weltoffen und stellt sich als Unisex-Modelabel dar. C.P. Company hat einen unglaublichen Wiedererkennungswert und verbindet casual mit smarter Mode. Der extreme High-Tech Impact in der Stofftechnologie und der Verarbeitung der Materialien ist in kaum einer anderen Marke so zu Hause wie hier. Der unverkennbare Style kreiert einen völlig neuen Look und schafft Sammlerwert bei den Kennern. Auch adidas Originals hat einen starken Bezug zur Terrace und Casual Szene. Die adidas Statement Collection SPEZIAL, die wir bei TINT als einer der wenigen Händler auf globaler Ebene führen dürfen, beweist diese Connection zur Casual Culture. 2018 kam dann die Kollaboration der beiden Marken adidas Originals x C.P. Company und war ein voller Erfolg. Durch weitere Kollaborationen mit namhaften Künstlern und Marken, wie dem britischen Rockstar Sergio Pizzorno von Kasabian, dem Rapper REJJIE SNOW, dem japanischen Mode-Kurator Motofumi “Poggy” Kogi oder auch ikonischen Stores, wie PATTA aus Amsterdam oder One Block Down aus Milano, zeigt C.P. Company dass die Marke einen tiefen und authentischen Bezug zu Subkultur hat. Aus diesem Grund sind wir stolz ein auserwählter Händler der Marke sein zu dürfen. Für TINT verkörpert C.P. Company eine Ode an Style mit Funktion für eine Subkultur, die sich erleben will, für Abenteurer mit Leidenschaft für Technische Designs.
Bei TINT findest du eine große Auswahl der aktuellen C.P. Company Kollektionen. Wir haben die bekannten Softshell-Jacken in vielen Farben und verschiedenen Ausführungen. Gefütterte Outerwear Winterjacken für richtig kalte Tage oder auch Übergangsjacken, Regenjacken, Gogglejackets, Overshirts und stylische Westen. Als Premium Streetwear Händler führen wir natürlich auch die neusten Innovationen, wie die P.Ri.S.M. Linie, die 2020 eingeführt wird. Auch Sweat-Ware von Hoodies, T-Shirts, Sweatshirts oder Joggingpants findest du hier bei uns im TINT Onlineshop. Natürlich findest du auch Accessoires wie die beliebten Goggle Beanies, Logo Caps oder auch einige Varianten von Taschen, wie Hip Bags, Rucksäcke und Schultertaschen. Das was bei Stone Island das bekannte Stoff-Etikett (oder auch Badge genannt) am Ärmel ist, kannst du bei C.P. Company als Goggle oder Lense entdecken. Ausgeklügelte, technische Designs in tollen stückgefärbten Stoffen und die unverkennbaren Details machen die Marke so einmalig. Jetzt online entdecken bei TINT im Shop.